Warning: Undefined variable $ID in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/index.php on line 37
, Der Herr der Ringe, der Kleine Hobbit, Tolkien, Mittelerde, Legolas, Gandalf, Frodo, Sam, Elben
 
Schnellsuche  los!  
 Inhalt:
   Herr der Ringe
   Startseite
   Was ist Mittelerde?
   Quellen
   Werben
   Impressum
 Allgemeines:
   Gedichte
 Die Welt:
   Lexikon
   Reise der Gefährten
   Berühmte Personen
   Die Welt im Einzeln
   Der Atlas
 Geschichte:

   1. Zeitalter
   2. Zeitalter
   3. Zeitalter
   Der Ringkrieg
   4. Zeitalter

 Völker:

   Übersicht
   Valar und Maiar
   Die Elben
   Die Menschen
   Die Halblinge
   Die Zwerge
   Die Baumhirten
   Die Orks

   Die Drachen
   Die Balrog

 Sprachen:

   Sindarin-Wörterbuch
   der Elben
   der Menschen
   der Zwerge
   der Ents
   der Valar
   die schwarze Sprache
   Der Ringspruch

 Ringe:

   Die Ringe der Macht
   Der Meisterring
   Der Ring Narya
   Der Ring Nenya
   Der Ring Vilya

 Reisewege:

   Straßen Mittelerdes
   Reisezeiten

 Sternenhimmel:

   Sterne über MIE
   Himmelsgeschichte

 
 Der Herr der Ringe - Mittelerde-Portal.de

Warning: Undefined variable $ID in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/sprachen.php on line 2

Warning: Undefined variable $ID in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/sprachen.php on line 3
Mittelerde - Sprachen


Valarin

Auch genannt: Valisch, und (in Quenya "Valya" oder "Lambë Valarinwa").

Die Geschichte

Die Valar schufen ihre eigene Sprache, unzweifelhaft die älteste Sprache in Arda. Eigentlich brauchten sie keine gesprochene Sprache, da sie ohne Probleme telepatisch kommunizieren konnten. Aber sie wollten Erus Kindern ähneln und Sprache war ein sehr wichtiges Element der Inkarnation.
Als die Eldar nach Valinor kamen, lernten alle Ainur schnell Quenya. Doch untereinander gebrauchten sie noch immer meist Valarin. Doch den meisten Elben gefiel der Klang dieser Sprache nicht, da viele Laute ihnen fremd waren. Trotzdem übernahm Quenya manche Wörter aus Valarin, doch oft mussten sie stark verändert werden, um in die Phonologie Quenyas zu passen. Manchmal hatten übernommene Wörter auch andere Bedeutungen als die ursprünglichen. Z. B. wurde das Quenya-Wort axan "Vorschrift, Regel, Gesetz" von Valarin akashân "Er sagt", wobei "er" Eru ist, abgeleitet. Nochmehr Wörter übernahmen die Vanyar, die in engerem Kontakt zu den Valar standen.

Die Struktur Valarins
Valarin erlaubt eine große Anzahl von Lauten. Tolkien benutzte dafür mehrere spezielle Buchstaben. Es gibt mindestens sieben Vokale, a, e, i, o, u (lang und kurz), plus æ (wie im englischen cat) und eine offene Variante von o, wahrscheinlich zwischen den Vokalen a (wie in Bahn) o (wie im Englischen sore). Es gibt mehrere Reibelaute: ð (wie th im englischen the), þ (wie th im englischen thing), 3 (der spirantische Laut zu g), und ch wie in ach. Die Verschlusslaute sind stimmhaftes b, d und g und stimmloses p, t und k. Die Diagraphen ph, th und bh sind anscheinend aspirierende Verschlusslaute, d.h. p, t und b gefolgt von h. Es gibt mindstens drei Zischlaute, z, s und sh, das etwa wie unser sch ausgesprochen wird. Zwei Nasale, m und n, werden genannt. Valarin hat weiterhin den Vibrationslaut r und den Lateral l plus die Semivokale y und w.
Das Plural-Infix -um- taucht in Mâchanâz Pl. Mâchanumâz "Zuverlässigkeit" auf. Das ist alles was wir sicher über die Valarin-Grammatik sagen können.
Das Wort dushamanûðân "beschädigt" scheint ein Partizip zu sein; wenn wir das Wort beschädigen kennen würden, könnten wir die Morpheme isolieren, die man benutzt um solch ein Partizip zu bilden. Das einzige verzeichnete Verb ist akashân "Er sagt". Man könnte vielleicht das Wort in die Wurzel "sagen" und die Präffixe "er" und "Präsens" aufspalten, aber wir könnten die Morpheme nicht mal mit einer Spur von Sicherheit feststellen.
Die Wörter sind oft sehr lang, besonders die Namen, sie sind manchmal sogar acht silbig, wie in Ibrîniðilpathânezel "Telperion".
Alle uns bekannten Namen der Valar enden auf -z: Aûlêz "Aulë", Arômêz "Oromë" , Mânawenûz "Manwë", Tulukastâz "Tulkas", Ulubôz oder Ullubôz "Ulmo". Vielleicht ist es auch bedeutsam, dass die Wörter ayanûz "Ainu" und Mâchanumâz "Aratar" die selbe Endung haben. Andere Wörter haben diese Endung nicht.
Das einzige, was wir über den Syntax sagen können, ist dass anscheinend die Adjektive immer hinter den Nomen stehen, die sie beschreiben: Aþâraphelûn Amanaishal "das unbeschädigte Arda", Aþâraphelûn Dushamanûðân "das beschädigte Arda".
Beispielwörter

amanaishal-"unversehrt", akashân-"Er [Eru] sagt", ayanûz-"Ainu", dushamanûðân-"beschädigt", nashkadan-"ring", Phanaikelûth-"Mond", shebeth-"Luft", tulukha(n)-"gelb", urush-"Feuer

 
 
 
 Tolkien-Shop:

  Herr der Ringe
  Harry Potter

 Sonstiges:
  Webtipps
  Unser Banner
 Kontakt:

  eMail an die Betreiber
  Die Macher
  Fehler melden!

 Votings&Rings:

  X-Zine Top 100


Die Traumzeit
 www.mittelerde-portal.de